Teller nicht leer? Strafgebühr!

All-you-can-eat-Restaurants, die für übermäßige Essensverschwendung Gebühren erheben, haben in der Regel keinen präzisen, universell angewandten Schwellenwert dafür, was als „zu viel“ gilt. Stattdessen basiert es im Allgemeinen darauf, was das Personal als unangemessene oder übermäßige Verschwendung ansieht.
Hier ist eine Aufschlüsselung dessen, was das oft bedeutet:
- Erhebliche Mengen an Essensresten: Es geht ihnen normalerweise nicht um ein paar Krümel oder ein kleines bisschen Soße. Die Gebühr wird fällig, wenn erhebliche Mengen an unverspeisten Lebensmitteln übrig bleiben, wie z.B. volle Teller mit Essen, mehrere unberührte Sushi-Rollen oder große Mengen Fleisch.
- Absichtliche Überbestellung: Das Hauptziel dieser Richtlinien ist es, Kunden davon abzuhalten, ihre Teller mit viel mehr Essen zu überladen, als sie möglicherweise essen können, oder eine übermäßige Anzahl von Artikeln zu bestellen, ohne die Absicht zu haben, diese aufzuessen. Dies verhindert, dass dem Restaurant erhebliche Kosten durch weggeworfene Lebensmittel entstehen.
- Ermessen des Restaurants: Letztendlich liegt es oft im Ermessen des Restaurantpersonals. Sie suchen nach klaren Anzeichen von Verschwendung und nicht nach kleinen Resten. Einige Restaurants haben möglicherweise sogar Schilder oder Menühinweise, die ihre Richtlinien festlegen.
- Beispiele für spezifische Richtlinien: Obwohl nicht universell, haben einige Restaurants spezifische Gebühren eingeführt:
- Einige erheben möglicherweise eine feste Gebühr (z.B. 5 $, 10 €) für übermäßige Verschwendung.
- Andere erheben möglicherweise pro spezifischem Artikel (z.B. 1 $ pro unverspeistem Sushi-Stück).
- Einige berechnen sogar nach Gewicht (z.B. 3,50 € pro 100 Gramm Abfall).
- Teller nicht leer? Strafgebühr!
słówka: